
Der Brühler Prinz 2024: „Prinz Fabian I.”
Fabian Brück
Alter: 30 Jahre
Familienstand: ledig, aber liiert
Gesellschaftszugehörigkeit: KG Brühl-West von 1972 e.V.
Beruflicher Weg
2009 Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei EVONIK, erfolgreicher Abschluss 2012. Im Jahr 2014 wechselte Fabian als Elektroniker zur Eisenwerk Brühl GmbH , dort arbeitet er bis heute.
Karnevalistische Aktivitäten
1993: Hineingeboren in die Karnevalsgruppe „Gabjei-Tiroler“, erste Züge im Kinderwagen absolviert. Nachdem er laufen konnte, hat er keinen Zug in Brühl mehr verpasst. 2016: Adjutant beim Brühler Dreigestirn 2016 für seinen Onkel Bauer Alwin (Alwin Brück) 2016: Eintritt als Aktives Mitglied in die KG Brühl-West von 1972 e.V.
Freizeit
Neben dem Hobby Karneval, was den Großteil seiner Freizeit einnimmt, fährt Fabian gerne Motorrad, geht leidenschaftlich angeln. Seit 2020 ist er aktives Mitglied der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Brühl und dort seit 2022 auch noch Betreuer bei der Kinderfeuerwehr.
Familienstand: ledig, aber liiert
Gesellschaftszugehörigkeit: KG Brühl-West von 1972 e.V.
Beruflicher Weg
2009 Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei EVONIK, erfolgreicher Abschluss 2012. Im Jahr 2014 wechselte Fabian als Elektroniker zur Eisenwerk Brühl GmbH , dort arbeitet er bis heute.
Karnevalistische Aktivitäten
1993: Hineingeboren in die Karnevalsgruppe „Gabjei-Tiroler“, erste Züge im Kinderwagen absolviert. Nachdem er laufen konnte, hat er keinen Zug in Brühl mehr verpasst. 2016: Adjutant beim Brühler Dreigestirn 2016 für seinen Onkel Bauer Alwin (Alwin Brück) 2016: Eintritt als Aktives Mitglied in die KG Brühl-West von 1972 e.V.
- kommissarische Übernahme des Posten stellvertretender technischer Leiter
- seit 2017 freiwilliger Helfer bei der technischen Abteilung des Festausschusses Brühler Karneval
Freizeit
Neben dem Hobby Karneval, was den Großteil seiner Freizeit einnimmt, fährt Fabian gerne Motorrad, geht leidenschaftlich angeln. Seit 2020 ist er aktives Mitglied der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Brühl und dort seit 2022 auch noch Betreuer bei der Kinderfeuerwehr.

Der Brühler Bauer 2024: „Bauer Marcel”
Marcel Müller
Alter: 35 Jahre
Familienstand: verheiratet, zwei Töchter
Gesellschaftszugehörigkeit: KG Brühl-West von 1972 e.V.
Beruflicher Weg
2003 Schülerpraktikum bei der Firma W. & V. Fritz, Garten- u. Landschaftsbau GmbH in Brühl, 2004 Schulabschluss und Beginn einer Lehre zum Gärtner Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau im Praktikumsbetrieb. Anfang 2008 erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Gärtnergesellen, im nächsten Jahr arbeitet er 20 Jahre bei W. & V. Fritz GmbH.
Karnevalistische Aktivitäten
ab 1999: Mitglied der Schlossgarde Rut-Wieß von 1972 e.V. als Tänzer bei den „Clownkindern“ 2001: Wechsel zum Jugend-Tanzcorps der Schlossgarde 2005: Schluss mit der Tanzerei, Marcel befand sich nun in Ausbildung ab 2008: „freiwilliger“ Helfer beim Sommerfest Auf- und Abbau der KG Brühl-West von 1972 e.V. ebenso beim Entfernen des Gesellschaftsmaibaumes und regelmäßiger Besucher der Westler-Kostümsitzungen. Dadurch kontinuierliche Steigerung der „Liebe“ zur KG Brühl-West! 😉 2022: Im Oktober Eintritt als inaktives Mitglied in die KG Brühl-West 2024: designierter Bauer im Brühler Dreigestirn
Freizeit
An erster Stelle stehen die Urlaubsreisen mit seiner Familie, gefolgt von der Liebe zum 1. FC Köln. In der Jugend spielte er bei der Mannschaft des FC Viktoria selber Fußball bis dies kollidierte mit seinem dritten Hobby, dem Beruf als Landschaftsgärtner.
Familienstand: verheiratet, zwei Töchter
Gesellschaftszugehörigkeit: KG Brühl-West von 1972 e.V.
Beruflicher Weg
2003 Schülerpraktikum bei der Firma W. & V. Fritz, Garten- u. Landschaftsbau GmbH in Brühl, 2004 Schulabschluss und Beginn einer Lehre zum Gärtner Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau im Praktikumsbetrieb. Anfang 2008 erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Gärtnergesellen, im nächsten Jahr arbeitet er 20 Jahre bei W. & V. Fritz GmbH.
Karnevalistische Aktivitäten
ab 1999: Mitglied der Schlossgarde Rut-Wieß von 1972 e.V. als Tänzer bei den „Clownkindern“ 2001: Wechsel zum Jugend-Tanzcorps der Schlossgarde 2005: Schluss mit der Tanzerei, Marcel befand sich nun in Ausbildung ab 2008: „freiwilliger“ Helfer beim Sommerfest Auf- und Abbau der KG Brühl-West von 1972 e.V. ebenso beim Entfernen des Gesellschaftsmaibaumes und regelmäßiger Besucher der Westler-Kostümsitzungen. Dadurch kontinuierliche Steigerung der „Liebe“ zur KG Brühl-West! 😉 2022: Im Oktober Eintritt als inaktives Mitglied in die KG Brühl-West 2024: designierter Bauer im Brühler Dreigestirn
Freizeit
An erster Stelle stehen die Urlaubsreisen mit seiner Familie, gefolgt von der Liebe zum 1. FC Köln. In der Jugend spielte er bei der Mannschaft des FC Viktoria selber Fußball bis dies kollidierte mit seinem dritten Hobby, dem Beruf als Landschaftsgärtner.

Die Brühler Jungfrau 2024: "Jungfrau Angelina"
Andreas Brilatus
Alter: 56 Jahre
Familienstand: ledig, aber liiert
Gesellschaftszugehörigkeit: KG Brühl-West von 1972 e.V.
Beruflicher Weg
Nach dem Realschul-Abschluss 1985 begann Andreas eine Ausbildung zum Betriebsschlosser im Brühler Eisenwerk. Da er ein sehr treuer Brühler ist, hat sich bei ihm beruflich nichts geändert. Er arbeitet heute, nach 38 Jahren, immer noch im Eisenwerk Brühl.
Karnevalistische Aktivitäten
vor 2016: „normaler“ Karnevalist, d.h. als Cowboy verkleiden und mit anderen Menschen feiern 2016: Andreas wohnt über dem Gesellschaftslokal der KG Brühl-West. Als beim Aufbau der Hofburg für das Dreigestirn 2016 Hilfe benötigt wurde, packte er bereitwillig mit an. Unmittelbar darauf wurde er per Bierdeckel als inaktives Mitglied in die KG Brühl-West aufgenommen 2018: Wechsel von der inaktiven in die aktive Mitgliedschaft 2021: Wahl zum technischen Leiter der KG Brühl-West 2024: designierte Jungfrau im Brühler Dreigestirn 2024
Freizeit
Wanderurlaube, Radfahren, in der Jugend begeisterter Handballspieler, leidenschaftlicher Fan des 1. FC Köln und natürlich auch Fan der Kölner Haie.
Familienstand: ledig, aber liiert
Gesellschaftszugehörigkeit: KG Brühl-West von 1972 e.V.
Beruflicher Weg
Nach dem Realschul-Abschluss 1985 begann Andreas eine Ausbildung zum Betriebsschlosser im Brühler Eisenwerk. Da er ein sehr treuer Brühler ist, hat sich bei ihm beruflich nichts geändert. Er arbeitet heute, nach 38 Jahren, immer noch im Eisenwerk Brühl.
Karnevalistische Aktivitäten
vor 2016: „normaler“ Karnevalist, d.h. als Cowboy verkleiden und mit anderen Menschen feiern 2016: Andreas wohnt über dem Gesellschaftslokal der KG Brühl-West. Als beim Aufbau der Hofburg für das Dreigestirn 2016 Hilfe benötigt wurde, packte er bereitwillig mit an. Unmittelbar darauf wurde er per Bierdeckel als inaktives Mitglied in die KG Brühl-West aufgenommen 2018: Wechsel von der inaktiven in die aktive Mitgliedschaft 2021: Wahl zum technischen Leiter der KG Brühl-West 2024: designierte Jungfrau im Brühler Dreigestirn 2024
Freizeit
Wanderurlaube, Radfahren, in der Jugend begeisterter Handballspieler, leidenschaftlicher Fan des 1. FC Köln und natürlich auch Fan der Kölner Haie.